Fahrzeuge und Wagen
PARKEISENBAHN COTTBUS | Dampfloks, Dieselloks, Salonwagen und mehr...
Die Parkeisenbahn Cottbus hat für Eisenbahnfans und Interessierte einiges zu bieten: zwei historische Dampfloks, mehrere Dieselloks und ein modernerer Dieseltriebzug. Untergebracht sind die Fahrzeuge in der großen Lok- und Wagenhalle am Bw. Sandower Dreieck
DAMPFLOKS | DIESELLOKS | WAGEN |
DAMPFLOKS | Mit Dampf von Park zu Park
Zwei Dampflokomotiven befinden sich im Besitz der Parkeisenbahn Cottbus, darunter ein wahrhaftes Juwel: die DAMPFLOK GRAF ARNIM 99 3301. Sie ist die vermutlich älteste betriebsfähige schmalspurige Schlepptenderlok Deutschlands - wenn die Dampflok denn betriebsfähig wäre. Weiterhin steht seit Gründung der Parkeisenbahn 1954 die BRIGADELOK 1739 im Dienst. Momentan absolviert allein sie den alle zwei Wochen stattfindenden Dampflokbetrieb bei der Cottbuser Parkeisenbahn.
BRIGADELOK 99 0001
1918 wurde von Linke und Hoffmann unter der Fabriknummer 1739 die Brigadelok vom Typ Dn2t gebaut. Da der erste Weltkrieg nach Auslieferung der Dampflok bereits beendet war, kam sie in ein Demobilisierungslager - weiterer Verbleib unbekannt! Erst ab 1948 ist der Verbleib bekannt: im Braunkohlewerk "Frieden" in Halbendorf wurde sie unter der Nummer 138 als Werkslok eingesetzt. Das Werk gehörte übrigens zum damaligen Netz der Waldeisenbahn Muskau.
Zu Beginn des Jahres 1954 kam die Dampflok ins RAW Cottbus, wo sie ehrenamtlich für ihren Einsatz bei der Parkeisenbahn Cottbus vorbereitet wurde. Am 01. Juni 1954 (Kindertag) zog sie als Lok 01 den ersten Zug über die erst 200m lange Strecke - und entgleiste sofort! Grund war die schlechte Gleislage, die Stasi erhob Sabotageverdacht: doch die Sache endete glimpflich und so kam die Parkeisenbahn allmählich ins Rollen!
Die Brigadelok ist die dienstälteste Lok der Parkeisenbahn Cottbus und feiert in fünf Jahren ihr 100. Jubiläum!
BAUJAHR: 1918 | LÜP: 5,05m | GESAMTGEWICHT: 10,2t | ZUSTAND: betriebsfähig |
SCHLEPPTENDERLOK "Graf Arnim" 99 3301
Diese Lok ist jahrelange das Juwel und Vorzeigeexemplar der Cottbuser Parkeisenbahn gewesen, bis sie 2007 einen Kesselschaden erlitt. Bei anschließenden Überprüfungen wurden außerdem Schäden am Fahrwerk festgestellt, sodass die Lok abgestellt werden musste - eine Spendenaktion der Fördervereins läuft!
1895 wurde die Dampflok von der Firma Krauss unter der Fabriknummer 3311 in Linz gebaut und ein Jahr später an die "Gräflich Arnimsche Kleinbahn von Muskau", also die heutige Waldeisenbahn, geliefert. Dort wurde sie hauptsächlich auf der abgetrennten Tzschellner Strecke eingesetzt. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Graf vornehmlich als Ausbildungslok, ehe er wieder bei der Waldeisenbahn eingesetzt wurde.
Im Jahre 1968 wurde die Dampflok kostenlos an die Parkeisenbahn Cottbus abgegeben. Nach einer Hauptuntersuchung erhielt sie wieder ihren grünen Anstrich und dampft seit 1970 über die Gleise der Parkeisenbahn. Bei der Parkeisenbahn wechselte die Lok mehrmals ihren Anstrich von grün zu schwarz und von schwarz zu grün - denn das geschah auch bei Waldeisenbahn und Deutscher Reichsbahn des öfteren!
"Graf Arnim" erlebt damit schon sein drittes Jahrhundert und feiert 2015 sein 120. Jubiläum!
BAUJAHR: 1895 | LÜP: 8,72m | GESAMTGEWICHT: 9,0t | ZUSTAND: abgestellt |
DIESELLOKS | Bewährte Technik im Einsatz
DG 26 DIESELLOK 02
Bereits 1934 wurde diese Diesellok der Gattung DG 26 von Henschel unter der Fabriknummer D-1056 gebaut und an die Mecklenburg-Pommersche-Schmalspurbahn geliefert. Zu Beginn des Jahres 1953 kam die Lok zur Waldeisenbahn Muskau, wo sie als Kö 0304 auf der Tzschellner Strecke, gemeinsam mit der Dampflok 99 3301 "Graf Arnim", eingesetzt wurde.
Schon 1965 kam die Diesellok zur Parkeisenbahn Cottbus, noch vor Stilllegung der Tzschellner Strecke im Jahr 1966. Technisch wurde die Lok vom Ubw Cottbus und RAW Cottbus mehrmals technisch verändert, sodass sie noch heute ihren Dienst bei der Parkeisenbahn vollbringt.
Sie ist die älteste der Cottbuser Diesellok und feiert 2014 ihr 80. Jubiläum!
BAUJAHR: 1934 | LÜP: 4,50m | GESAMTGEWICHT: 6,5t | ZUSTAND: betriebsfähig |
NS2F DIESELLOK 03
Nach einem Schaden an einer ehemaligen Lok 03 der Parkeisenbahn musste Ersatz gefunden werden. 1973 wurde ein Tausch mit der Parkeisenbahn Wuhlheide abgeschlossen, sodass die neue Diesellok, gebaut vom VEB Lokomotivbau "Karl Marx" Babelsberg, ab sofort im Dienst der Parkeisenbahn Cottbus stand. Die defekte Diesellok wurde auf einen Spielplatz in Berlin gebracht (genauer Standort unbekannt).
Gebaut wurde die Lok im Jahr 1956 unter der Fabriknummer 248 448. Zwei Jahre später wurde die Lok bereits umgebaut: sie erhielt einen stärkeren Motor und eine pneumatische Bremsanlage (diese wurde mit Übergabe zur Parkeisenbahn Cottbus wieder entfernt). 2008 wurde die Diesellok 03 vorübergehend abgestellt, da Motor und Achsen verschlissen waren. Seit der Fahrsaison 2012 ist sie wieder im Einsatz!
Diesellok 03 ist die stärkste der Cottbuser Dieselloks!
BAUJAHR: 1956 | LÜP: 4,50m | GESAMTGEWICHT: 7,0t | ZUSTAND: betriebsfähig |
NS2F DIESELLOK 05
Im Jahr vor der Bundesgartenschau 95' war abzusehen, dass der Fuhrpark der Parkeisenbahn nicht ausreichen würde, um die erwarteten Menschenmassen zu befördern. Daher wurde 1994 eine kaputte, als Ersatzteilspender dienende, Diesellok von der Waldeisenbahn Muskau gekauft und in vielen freiwilligen Stunden von Vereinsmitgliedern restauriert.
Genau wie die Diesellok 03 vom gleichen Typ wurde sie vom Lokomotivbau Babelsberg, aber ein Jahr früher, gebaut. Sie stand im Feuerfestwerk Rietschen bis 1994 und wurde dann der Waldeisenbahn als Ersatzteilspender übergeben. 2009 wurden Fahrwerk und Elektrik vom Förderverein erneuert, 2012 erhielt sie neue Achsen.
Diesellok 05 ist die am häufigsten eingesetzte Maschine der Parkeisenbahn Cottbus.
BAUJAHR: 1955 | LÜP: 3,40m | GESAMTGEWICHT: 6,2t | ZUSTAND: betriebsfähig |
NS1B DIESELLOK 06
Die momentan lediglich zum Rangieren benutzte Lok des Typs Ns1b wurde 1960 vom Lokomotivbau Babelsberg unter der Nummer 260-162 hergestellt. Mit einem mechanischem Kettenantrieb schafft die 10PS starke Lok eine Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h. Die Lok kam von der Waldeisenbahn Muskau zur Parkeisenbahn Cottbus und stand hier aufgrund eines Motorschadens zwölf Jahre lang still.
Seit Mitte 2011 ist die Lok wieder betriebsfähig, sie darf aber aufgrund der fehlenden Zulassung keinen Personenzug ziehen. Fraglich ist, ob sie mit nur drei Tonnen Eigengewicht überhaupt einen Personenzug über die Steigung in Sandow bringen würde.
BAUJAHR: 1960 | LÜP: 2,30m | GESAMTGEWICHT: 3,2t | ZUSTAND: betriebsfähig |
NS2F DIESELLOK 07
Die Parkeisenbahn Cottbus ist im Besitz einer weiteren Diesellok des Typs Ns2f. Sie ist im Lokschuppen in Sandow abgestellt und dient lediglich als Ersatzteilspender. Ob die Diesellok jemals wieder in einen betriebsfähigen Zustand gebracht wird, ist aufgrund des mangelnden Personals fraglich.
Hintergrundinformationen zur Diesellok 07 sind momentan keine bekannt. Die Redaktion von eisenbahn-natur.de bemüht sich, Daten zur Lok und den ehemaligen Einsatzort herauszufinden.
BAUJAHR: (unbekannt) | LÜP: (unbekannt) | GESAMTGEWICHT: unbekannt | ZUSTAND: Ersatzteilspender |
DIESELTRIEBZUG | Moderne Technik bei der Parkeisenbahn
1992 im Gruga-Park in Essen aussortiert, verkehren seit der Bundesgartenschau 1995 zwei Triebköpfe und fünf Wagen als Dieseltriebzug bei der Parkeisenbahn Cottbus. An verkehrsschwachen Tagen ist der Dieseltriebzug eine preiswerte und praktische Alternative zu einem lokbespannten Personenzug. Mit dem ICE kann seit der BuGa ein Dreizugverkehr realisiert werden.
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h ist der Dieseltriebzug das zweitschnellste Fahrzeug der Parkeisenbahn. Als einziges Fahrzeug der Parkeisenbahn Cottbus besitzt der ICE ein Druckluftbremse, die aber nur auf die beiden Triebköpfe, nicht aber auf die Mittelwagen wirkt. Sollte ein Triebkopf ausfallen, ist die Diesellok 05 in der Lage diesen zu ersetzen: wie der ICE besitzt sie für diesen Fall eine Kupplung der Bauart "Albert".
BAUJAHR: 1968 | LÜP: variabel | GEWICHT: variabel | ZUSTAND: betriebsfähig |
WAGEN | Unterwegs bei Sonnenschein und Regen
Da die Parkeisenbahn Cottbus eine Touristenattraktion ist, besteht der Wagenpark hauptsächlich aus Personenwagen. Arbeitswagen, Loren und Schotterwagen sind aber ebenfalls anzutreffen.
Am häufigsten eingesetzt werden die GEDECKTEN WAGEN, die früher einmal ganz geschlossen waren. Sie haben gepolsterte Sitze und besitzen jeweils vier Abteile für insgesamt 32 Personen. Im Winter 2012/13 und in den kommenden Jahren sollen die Wagen von Vereinsmitgliedern aufgearbeitet werden, das Hauptaugenmerk liegt insbesondere auf Holz, Trittbretter und Sicherheitsketten. Weiterhin fährt im Wagenzug der gedeckten Wagen meist der Gepäckwagen mit, um Fahrräder und Kinderwagen unterbringen zu können.
An sonnigen Tagen bzw. bei Mehrzugverkehr können die komplett OFFENEN WAGEN eingesetzt werden, von denen es mehrere Bauformen gibt: manche nur für Personen, einige für Kinderwagen und einen für Rollstühle. Die Sitze sind weniger komfortabel nur mit Holzbalken ausgestattet, dennoch ist der offene Zug von der Fahrgästen der Parkeisenbahn stets angenommen wurden. Die Hölzer sind, ähnlich wie bei den gedeckten Wagen, stark von Umwelteinflüssen mitgenommen und wurden im Winter 2011/12 teilweise aufgearbeitet und werden es auch weiter werden.
Weiterhin besitzt die Parkeisenbahn Cottbus einen SALONWAGEN, der im Tausch gegen zwei offene Wagen von der Parkeisenbahn Wuhlheide kam. Er kann für private Sonderfahrten gebucht werden und wird auch bei Eventfahrten, wie zum Beispiel den Nikolausfahrten eingesetzt. Der Salonwagen wurde in den letzten Jahren durch viele freiwillige Stunden und Spenden komplett von innen renoviert: Polster, Tischkanten, Beleuchtung und Soundsystem wurden erneuert. Jetzt können über ein Mikrofon Ansagen erfolgen oder Musik gehört werden.